Wirtschaftsindikatoren verstehen lernen

Die Zahlen der Zentralbank ergeben manchmal wenig Sinn. Inflationsraten, BIP-Wachstum, Arbeitslosenquoten – all das wirkt abstrakt, bis man versteht, was dahintersteckt. Bei uns lernen Sie, diese Signale zu lesen und wirtschaftliche Zusammenhänge einzuordnen.

Zum Lernprogramm
Wirtschaftliche Analyse und Datenstudium

Inflation und Kaufkraft

Warum kostet der Kaffee plötzlich mehr? Die Inflation beeinflusst jeden Haushalt. Wir zeigen, wie Preissteigerungen entstehen und was die EZB dagegen unternimmt – oder eben nicht.

Arbeitsmarkt verstehen

Eine niedrige Arbeitslosenquote klingt positiv, aber was bedeutet das wirklich? Oft verbergen sich dahinter Teilzeit, befristete Verträge oder stille Reserven, die in der Statistik nicht auftauchen.

BIP und Wachstum

Das Bruttoinlandsprodukt gilt als Gradmesser der Wirtschaft. Doch ein Wachstum von zwei Prozent sagt nichts darüber aus, wer davon profitiert. Wir schauen genauer hin.

Von den Grundlagen zur Anwendung

Wirtschaftsindikatoren sind mehr als trockene Zahlen. Sie beeinflussen Zinssätze, Gehälter und Investitionsentscheidungen. Unser Programm startet im September 2025 und vermittelt praxisnahes Wissen.

Studierende analysieren wirtschaftliche Daten
1

Grundlagen schaffen

Wir starten mit den Basiskonzepten: Was misst das BIP genau? Wie berechnet man die Inflationsrate? Warum reagieren Märkte auf Zentralbankentscheidungen? Diese Fragen klären wir systematisch.

2

Daten interpretieren

Rohdaten allein helfen nicht weiter. Entscheidend ist die Einordnung: Ist eine Inflationsrate von drei Prozent hoch oder niedrig? Kommt darauf an. Wir analysieren Kontexte und historische Vergleiche.

3

Zusammenhänge erkennen

Indikatoren stehen nicht isoliert. Steigende Zinsen beeinflussen Immobilienpreise, das BIP und den Arbeitsmarkt. Diese Wechselwirkungen zu verstehen, macht den Unterschied zwischen Wissen und Verstehen aus.

Dozent Tilmann Engelbert

Tilmann Engelbert

Volkswirt und Dozent

Praxiserfahrung trifft Wissensvermittlung

Tilmann hat Jahre in der Wirtschaftsforschung verbracht, bevor er zur Lehre wechselte. Seine Stärke liegt darin, komplexe Zusammenhänge verständlich zu machen – ohne zu vereinfachen.

Die meisten Menschen kennen Wirtschaftsdaten aus den Nachrichten, aber nur wenige verstehen, was die Zahlen wirklich bedeuten. Genau diese Lücke schließen wir hier.

Das Programm richtet sich an alle, die wirtschaftliche Entscheidungen besser nachvollziehen möchten – ob für den Beruf, persönliche Finanzen oder einfach aus Interesse. Der nächste Kurs beginnt im Herbst 2025.

Mehr über uns erfahren