sylomarient Logo Wirtschaft greifbar machen
+49 2251 770370 ️ contact@sylomarient.com

sylomarient

Wirtschaftsindikatoren verstehen – für fundierte Entscheidungen

  • Startseite
  • Kontakt
  • Über uns
  • Lernprogramm
  • Internationale Teilnehmer

Cookie-Richtlinie

Stand: März 2025

Diese Richtlinie erklärt, wie sylomarient.com verschiedene Tracking-Technologien nutzt. Wir glauben an Transparenz – deswegen erfährst du hier genau, welche Daten wir sammeln und warum das für dein Lernerlebnis wichtig sein kann. Manche Cookies sind technisch notwendig, andere helfen uns, die Inhalte besser auf deine Bedürfnisse zuzuschneiden.

Was sind Cookies eigentlich?

Cookies sind kleine Textdateien, die dein Browser speichert, wenn du unsere Website besuchst. Stell sie dir vor wie digitale Notizzettel, die sich dein Browser merkt. Manche bleiben nur für die aktuelle Sitzung, andere speichern Informationen über mehrere Besuche hinweg. Ohne diese Technologie müsstest du dich bei jedem Seitenaufruf neu anmelden oder deine Einstellungen wären nach dem Schließen des Browsers verschwunden.

Die Technik dahinter ist simpel: Wenn du eine Seite öffnest, sendet unser Server eine kleine Information an deinen Browser. Dieser speichert sie lokal ab und schickt sie bei deinem nächsten Besuch wieder zurück. So erkennen wir, dass du schon mal da warst – aber nur, wenn du das zulässt.

Welche Cookies nutzen wir auf sylomarient.com?

️

Notwendige Cookies

Diese Cookies sind essenziell für die Grundfunktionen der Website. Ohne sie könntest du dich nicht einloggen, keine Kurse auswählen oder deine Lernfortschritte speichern. Sie sammeln keine persönlichen Daten über dich – sie sorgen einfach dafür, dass alles funktioniert. Du kannst sie nicht deaktivieren, weil die Seite sonst nicht richtig läuft.

Funktionale Cookies

Diese helfen uns, deine Präferenzen zu speichern. Zum Beispiel: deine bevorzugte Sprache, Schriftgröße oder welche Kurse du zuletzt angesehen hast. Sie machen dein Lernerlebnis persönlicher und bequemer. Ohne sie müsstest du diese Einstellungen jedes Mal neu vornehmen.

Analytische Cookies

Wir nutzen diese, um zu verstehen, wie Besucher unsere Seite verwenden. Welche Lektionen sind besonders beliebt? Wo brechen Lernende ab? Diese Daten helfen uns, unsere Inhalte und Navigation zu verbessern. Die Informationen werden anonymisiert – wir sehen also keine individuellen Profile, nur allgemeine Trends.

Marketing-Cookies

Diese Cookies tracken deine Aktivität über verschiedene Websites hinweg, um dir relevante Werbung anzuzeigen. Wenn du zum Beispiel nach Wirtschaftskursen suchst, könnten dir später passende Angebote angezeigt werden. Du kannst diese Art von Cookies ablehnen, ohne dass deine Nutzung der Website beeinträchtigt wird.

Wie verbessern Cookies dein Lernerlebnis?

Personalisierte Lernpfade

Durch Cookies können wir dir Kurse vorschlagen, die zu deinem bisherigen Lernverhalten passen. Wenn du dich beispielsweise intensiv mit Inflationsthemen beschäftigst, zeigen wir dir vielleicht weitere Module zu Geldpolitik oder Zentralbanken. Das spart dir Zeit beim Suchen.

Fortschrittsspeicherung

Stell dir vor, du arbeitest an einem komplexen Kurs über Konjunkturzyklen und musst mittendrin abbrechen. Ohne Cookies würdest du beim nächsten Besuch wieder bei null anfangen. Mit ihnen kannst du genau da weitermachen, wo du aufgehört hast – inklusive deiner Notizen und Lesezeichen.

Optimierte Darstellung

Manche Lernende bevorzugen größere Schrift, andere einen Dunkelmodus. Cookies merken sich diese Präferenzen automatisch. Du musst nicht bei jedem Login neu einstellen, wie die Seite aussehen soll.

Deine Kontrollmöglichkeiten

Browser-Einstellungen anpassen

Die meisten Browser geben dir die Möglichkeit, Cookies zu blockieren oder automatisch nach jeder Sitzung zu löschen. Du findest diese Optionen normalerweise unter „Einstellungen" oder „Datenschutz". Beachte aber: Wenn du alle Cookies blockierst, funktionieren manche Features unserer Website nicht mehr richtig.

Du kannst auch nur bestimmte Cookie-Typen zulassen. Zum Beispiel könntest du Marketing-Cookies ablehnen, aber funktionale akzeptieren. So behältst du die Kontrolle über deine Daten, ohne auf Komfort verzichten zu müssen.

Chrome

Einstellungen → Datenschutz und Sicherheit → Cookies und andere Websitedaten

Firefox

Einstellungen → Datenschutz & Sicherheit → Cookies und Website-Daten

Safari

Einstellungen → Datenschutz → Cookies und Website-Daten verwalten

Edge

Einstellungen → Cookies und Websiteberechtigungen → Cookies verwalten

Datenspeicherung und Aufbewahrungsfristen

Sitzungsbasierte Cookies

Diese werden automatisch gelöscht, sobald du deinen Browser schließt. Sie speichern temporäre Daten wie deinen Login-Status oder den aktuellen Warenkorb. Beim nächsten Besuch fängst du quasi mit einem leeren Blatt an.

Persistente Cookies

Diese bleiben zwischen 30 Tagen und 2 Jahren auf deinem Gerät – je nach Zweck. Ein Cookie, das sich deine Spracheinstellung merkt, braucht eine längere Lebensdauer als eines, das nur analysiert, welche Seiten du an einem Tag besucht hast. Du kannst sie jederzeit manuell in deinem Browser löschen.

Wir überprüfen regelmäßig, ob die Aufbewahrungsfristen noch angemessen sind. Sobald ein Cookie seinen Zweck erfüllt hat, wird er automatisch entfernt. Marketing-Cookies haben tendenziell kürzere Fristen als funktionale, weil die Relevanz von Werbeinformationen schneller abnimmt.

Tracking-Technologien jenseits von Cookies

Web Beacons und Pixel

Das sind winzige, unsichtbare Bilder, die auf Webseiten oder in E-Mails eingebettet werden. Wenn du eine Seite lädst, wird das Bild von unserem Server abgerufen – so wissen wir, dass du die Seite besucht hast. Wir nutzen sie hauptsächlich, um zu messen, wie viele Leute unsere Newsletter öffnen oder bestimmte Kurse starten.

Local Storage

Ähnlich wie Cookies, aber mit mehr Speicherplatz. Local Storage ermöglicht es uns, größere Datenmengen lokal auf deinem Gerät zu speichern – zum Beispiel komplette Kursfortschritte oder heruntergeladene Lernmaterialien. Anders als Cookies werden diese Daten nicht automatisch bei jeder Anfrage an den Server geschickt.

Fingerprinting

Diese Methode sammelt Informationen über dein Gerät – Bildschirmauflösung, installierte Schriftarten, Browser-Version – um eine Art digitalen Fingerabdruck zu erstellen. Wir setzen diese Technik nur begrenzt ein, hauptsächlich zur Betrugsprävention. Sie ist umstritten, weil sie schwerer zu blockieren ist als herkömmliche Cookies.

Deine Rechte im Umgang mit deinen Daten

Auskunftsrecht

Du kannst jederzeit anfragen, welche Daten wir über dich gespeichert haben und woher sie stammen.

Löschrecht

Du hast das Recht, die Löschung deiner Daten zu verlangen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen bestehen.

Widerspruchsrecht

Du kannst der Verarbeitung deiner Daten für Marketingzwecke jederzeit widersprechen.

Berichtigungsrecht

Wenn gespeicherte Daten falsch oder veraltet sind, kannst du ihre Korrektur verlangen.

Datenübertragbarkeit

Du kannst deine Daten in einem maschinenlesbaren Format anfordern, um sie zu einem anderen Anbieter zu übertragen.

Einwilligung widerrufen

Wenn du zugestimmt hast, kannst du diese Zustimmung jederzeit zurückziehen – ohne dass dir Nachteile entstehen.

Drittanbieter und externe Dienste

Manchmal binden wir externe Tools ein – zum Beispiel für Videostreaming oder interaktive Übungen. Diese Dienste können eigene Cookies setzen, auf die wir keinen direkten Einfluss haben. Bevor du solche Inhalte lädst, informieren wir dich darüber. Du entscheidest dann selbst, ob du sie nutzen möchtest.

Beispiele für externe Dienste

  • Videoplattformen für Lernvideos und Tutorials
  • Analyse-Tools zur Verbesserung unserer Website-Performance
  • Content-Delivery-Networks für schnellere Ladezeiten
  • Zahlungsdienstleister für sichere Transaktionen
  • Chat-Widgets für direkten Support

Wir arbeiten nur mit Anbietern zusammen, die europäische Datenschutzstandards erfüllen. Trotzdem empfehlen wir dir, auch deren Datenschutzrichtlinien zu lesen, wenn du mehr über ihre Praktiken erfahren möchtest.

Änderungen an dieser Richtlinie

Technologien entwickeln sich weiter, und damit auch unsere Nutzung von Cookies. Wenn wir diese Richtlinie aktualisieren, ändern wir das Datum oben und informieren dich beim nächsten Besuch über wesentliche Änderungen. Es lohnt sich, gelegentlich vorbeizuschauen – besonders wenn du dich für Datenschutz interessierst.

Falls wir neue Tracking-Methoden einführen oder unsere Partnerschaften erweitern, wirst du rechtzeitig darüber informiert. Deine bereits erteilte Einwilligung gilt dann nicht automatisch für neue Zwecke – wir fragen vorher nach.

Fragen zu unserer Cookie-Richtlinie?

Wenn du mehr wissen möchtest oder Bedenken hast, kontaktiere uns gerne. Wir erklären dir genau, wie wir deine Daten verwenden.

sylomarient
Alt-Marienfelde 52, 12277 Berlin, Germany
Telefon: +49 2251 770370
E-Mail: contact@sylomarient.com

sylomarient Logo

sylomarient bietet praxisnahe Bildungsangebote rund um Wirtschaftsindikatoren. Wir helfen Ihnen, ökonomische Zusammenhänge zu durchschauen.

Kontakt

Alt-Marienfelde 52
12277 Berlin
Deutschland

Tel: +49 2251 770370
E-Mail: contact@sylomarient.com

Rechtliches

  • Cookie-Richtlinie
  • Datenschutzerklärung

© 2025 sylomarient. Alle Rechte vorbehalten.

Zur Startseite

Dürfen wir Cookies verwenden?

Wir setzen Cookies ein, damit unsere Website reibungslos läuft und Sie das bestmögliche Nutzererlebnis bekommen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit ändern.

Details in unserer Cookie-Richtlinie