Wirtschaftsindikatoren verstehen – ohne Fachchinesisch

Seit 2019 helfen wir Menschen dabei, wirtschaftliche Zusammenhänge zu durchschauen. Nicht mit trockener Theorie, sondern mit echten Beispielen aus dem Alltag. Weil Wirtschaft jeden betrifft – aber nicht jeder hat Zeit für ein Studium.

Was uns antreibt

Wir glauben, dass finanzielle Bildung kein Privileg sein sollte. Jeder sollte verstehen können, warum Zinsen steigen, was Inflation wirklich bedeutet oder wie Arbeitslosenquoten zustande kommen. Diese Themen beeinflussen unser Leben täglich – beim Einkaufen, bei der Jobsuche, bei der Altersvorsorge.

Wohin wir wollen

Eine Gesellschaft, in der Menschen wirtschaftliche Nachrichten nicht nur konsumieren, sondern auch einordnen können. Wo Diskussionen über Konjunktur nicht nur Experten vorbehalten sind. Wo jeder die Werkzeuge hat, um fundierte finanzielle Entscheidungen zu treffen. Das ist unser Ziel für die nächsten Jahre.

Wie alles begann

Von einer Idee im Berliner Café bis zu Hunderten von Teilnehmern – unser Weg war nicht geplant, aber genau richtig.

1

2019 – Der Anfang

Thorben Lindgren, damals noch Wirtschaftsjournalist, saß frustriert in einem Café. Er hatte gerade einen Artikel über die EZB-Zinspolitik geschrieben – und niemand in seinem Freundeskreis verstand, worum es ging. Nicht, weil sie nicht interessiert waren. Sondern weil die Erklärungen überall zu kompliziert waren. Da kam ihm die Idee: Was wäre, wenn es jemand einfach erklären würde?

2

2020 – Erste Workshops

Die ersten Workshops fanden in einem gemieteten Raum in Neukölln statt. Zehn Teilnehmer, drei Stunden, viele Fragen. Das Feedback war überwältigend – endlich verstand jemand ihre Fragen, ohne sie dumm aussehen zu lassen. Innerhalb von sechs Monaten waren die Kurse ausgebucht. Menschen wollten verstehen, was Corona mit der Wirtschaft machte.

3

2022 – Wachstum und Team

Aus dem Ein-Mann-Projekt wurde ein kleines Team. Wir zogen in unser Büro in Alt-Marienfelde und starteten Online-Kurse. Die Inflation explodierte, und plötzlich wollten alle verstehen, was da eigentlich passiert. Unsere Erklärvideos wurden tausendfach geteilt. Das war der Moment, wo wir merkten: Das hier ist größer als wir dachten.

4

2025 – Heute und morgen

Inzwischen haben über 800 Menschen an unseren Programmen teilgenommen. Manche arbeiten jetzt im Finanzbereich, andere treffen einfach bessere Entscheidungen im Alltag. Wir planen neue Formate für Herbst 2025 – unter anderem spezialisierte Kurse zu internationalen Märkten. Und ja, wir lernen auch immer noch dazu. Wirtschaft hört nie auf, sich zu verändern.

Wer steckt dahinter?

Ein kleines Team mit unterschiedlichen Hintergründen – aber einer gemeinsamen Überzeugung: Wirtschaft muss verständlich sein.

Thorben Lindgren, Gründer und Kursleiter bei sylomarient

Thorben Lindgren

Gründer & Hauptkursleiter

Unser Ansatz basiert auf:

  • Jahrelanger Erfahrung in der Wirtschaftsberichterstattung für verschiedene Medien
  • Direktem Feedback von über 800 Kursteilnehmern, die uns sagen, was funktioniert und was nicht
  • Zusammenarbeit mit Praktikern aus verschiedenen Branchen – vom Handwerk bis zur Tech-Startup-Szene
  • Ständiger Aktualisierung unserer Inhalte, weil sich Wirtschaft nicht an alte Lehrbücher hält
  • Der Überzeugung, dass komplexe Themen einfach erklärt werden können, ohne sie zu vereinfachen

So arbeiten wir – praktisch, nicht theoretisch

Uns interessiert nicht, was in Lehrbüchern steht. Uns interessiert, wie Wirtschaft im echten Leben funktioniert. Deshalb nutzen wir aktuelle Beispiele, echte Daten und Situationen, die jeder kennt.

Analyse von Wirtschaftsindikatoren mit echten Marktdaten

Echte Daten

Wir arbeiten mit aktuellen Zahlen vom Statistischen Bundesamt, der Bundesbank und der EZB.

Praktische Diskussionen über wirtschaftliche Zusammenhänge

Alltagsbezug

Jedes Konzept verbinden wir mit konkreten Beispielen aus dem täglichen Leben.

Interaktive Lernmethoden für besseres Verständnis

Interaktives Lernen

Keine einseitigen Vorträge – bei uns wird diskutiert, gefragt und gemeinsam verstanden.